Registrieren

My-Deaf.com - Trete in Verbindung mit Menschen mit Behinderungen! Hier triffst Du Schwerhörige, Gehörlose, Blinde, Rollstuhlfahrer...!
302 Found

Found

The document has moved here.


Apache/2.4.38 (Debian) Server at data.mylinkstate.com Port 80
|

Die 8 geheimen Tricks der Lebensmittel-Industrie

Beim aktuellen Nahrungsmittel-Skandal waren wir Verbraucher wieder mal die Dummen. Ernährungsexpertin Andrea Schauff von der Verbraucherzentrale Hessen verrät, wie schwarze Schafe schummeln....


1. Viele Zutaten sind für den Laien rätselhaft


In der Zutatenliste von Fertiggerichten verbergen sich viele Stoffe, deren Qualität der Verbraucher nicht abschätzen, oder Zutaten, unter denen er sich nichts vorstellen kann. Oft ersetzen diese Substanzen den Geschmack oder das Aussehen der eigentlichen Grundzutaten.


2. Die Herkunft der Zusätze bleibt im Dunkeln


In verarbeiten Lebensmitteln wie Fertigessen muss die Herkunft der Zutaten nicht gekennzeichnet sein. Beim Pferdefleisch-Skandal sind deshalb meist Produkte betroffen, die Fleischzutaten in stark zerkleinerter Form (z.B. Hackfleisch) enthalten. Von welchem Tier das Fleisch stammt, ist weder am Geschmack noch am Aussehen noch an der Konsistenz zu erkennen.


3. Der Produktname ist irreführend


Wer z.B. Geflügelwurst kauft, erwartet darin Fleisch von Geflügel. Das Lebensmittel aber oft etwas anderes enthalten, steht nur klein hinten auf der Verpackung. Und das ist sogar erlaubt. So müssen Kalbswiener beispielweise nur einen Mindestgehalt von 15% Kalbfleisch aufweisen.


4. Schöne Versprechen sind oft Täuschungsmanöver


Hersteller verwenden gerne sogenannte Clean Labels wie "ohne Konservierungsstoffe" oder "ohne Farbstoffe". Das Problem: Häufig werden diese Stoffe einfach durch andere Zusätzte ersetzt, die ähnlich wirken, aber nicht kennzeichnungspflichtig sind. Beispiel: Auf der Verpackung heißt es "ohne Geschmacksverstärker", obwohl in der Zutatenliste Hefeextrakt steht - der laut Gesetz zwar kein Geschmacksverstärker ist, aber als solcher verwendet wird.


5. Tolle Fotos sollen zum Kauf verführen


Die Verpackung zeigt exotische Mangos und Maracujas. Genau so heißt auch das Smoothie. Tatsächlich aber beträgt der Anteil der Früchte in dem Getränk nur 20%, der Rest ist Apfelsaft. Möglich machen das Graubereiche in den Kennzeichnungsvorschriften. Auch viele Süßwaren enthalten - anders als die Bilder auf der Verpackung versprechen - nur minimale oder gar keine Fruchtanteile.


6. Das Logo appelliert ans Heimatgefühl


"Aus der Heimat" oder "regionales Produkt" - das klingt vertrauenswürdig. Doch solche Bezeichnungen sind rechtlich unverbindlich. Die Hersteller legen selbst fest, wie sie "Region" verstehen und was angeblich dort herkommt oder produziert wird.


7. Niedrige Preise verschleiern die Qualität


Vorsicht bei Billig-Angeboten. Hochwertiges Fleisch aus artgerechter Haltung kann nicht zum Schleuderpreis produziert werden. Billigfleisch kommt in der Regel aus intensivster Tierhaltung, bei der - vor allem bei Geflügel - der Einsatz von Antibiotika üblich ist.


8. Fast - Food macht Schummeleien einfach


Döner mit Pferdefleisch, Croque mit Analog-Käse - besonders bei Schnell-Gerichten wird viel getrickst. Denn für lose verkaufte Fertiggerichte gibt es keinerlei Kennzeichnungsvorschriften.


Wie soll ich mich am besten verhalten?


Von Lebensmitteln, auf die ein oder mehrere der Punkte oben zutreffen, sollten Sie im Zweifelsfall lieber die Finger lassen. Greifen Sie besser zu Produkten aus der Region oder zu Bio-Ware, deren Herkunft und Zusammensetzung eindeutig sind. Sie bezahlen dafür zwar etwas mehr, gehen aber auf Nummer sicher.


Quelle: Bild der Frau


 


 

Rind- oder Pferdefleisch - kann ich das überhaupt erkennen?


Schwierig!


Zerkleinert und verarbeitet in einem Fertiggericht, werden Sie vermutlich keinen Unterschied herausschmecken, obwohl Pferdefleisch etwas süßlicher ist. Es hat eine dunkelrote Färbung, ist fest, aber zart. Auch im rohen Zustand ist es nur schwer von Rindfleisch zu unterscheiden.


Quelle: Bild der Frau

Alle Zeiten sind GMT +1. Jetzige Uhrzeit ist 23:49.