Registrieren

My-Deaf.com - Trete in Verbindung mit Menschen mit Behinderungen! Hier triffst Du Schwerhörige, Gehörlose, Blinde, Rollstuhlfahrer...!
302 Found

Found

The document has moved here.


Apache/2.4.38 (Debian) Server at data.mylinkstate.com Port 80
|

Östereich: ERFOLGREICHSTE WM-Teilnahme im Ausland - "Großer Dank an unsere Aktiven"

Einzelnen Beitrag anzeigen

Die beeindruckenden Erfolge bei der diesjährigen Ski-WM im Spanischen La Molina lassen große Hoffnungen für die nächstes Jahr stattfindenden Paralympischen Winterspiele in SOCHI 2014 aufkommen.

KR Brigitte Jank hat es sich nicht nehmen lassen, im Zuge der derzeit in Innerkrems stattfindenden Österreichischen Staatsmeisterschaften Ski für Körper- und Sehbehinderte, das Austria-Ski-Team zu besuchen und ihnen großen Dank auszusprechen. "Ich möchte die Gelegenheit nutzen, persönlich dem Ski-Team für die großartigen Leistungen der vergangenen Saison 2012/2013 zu gratulieren. Die sportlichen Leistungen und das vorbildliche Auftreten unserer BehindertensportlerInnen machen mich stolz und haben eine hohe Vorbildwirkung für unsere Gesellschaft", betonte ÖBSV Präsidentin Brigitte Jank.

"Als Präsidentin des österreichischen Behindertensports hoffe ich, dass im Zuge der aktuell geführten Diskussion um eine geänderte Sportförderung auch in Zukunft Planungssicherheit für den österreichischen Behindertensport gegeben und der Einsatz für unsere Aktiven sowie Betreuerinnen und Betreuer gesichert ist. Wollen wir doch auch künftighin gemeinsam Erfolge im Behindertensport feiern".

Resümee ÖBSV-ÖSV 2012/2013

In Summe konnte das ÖBSV-ÖSV-Team bei der Ski-WM in La Molina 12 Medaillen (8 x Gold, 1 x Silber, 3 x Bronze) erringen. Dies bedeutete auch den 1. Platz bei der Nationen-Wertung.

Auch im Weltcup durfte sich das ÖBSV-ÖSV-Ski-Team über tolle Erfolge freuen. Mit insgesamt acht zweiten Plätzen in den Disziplinen-Wertungen sicherte sich das österreichische Team in der Nationen-Wertung den zweiten Platz! Claudia Lösch gewann den Riesentorlauf-Weltcup.

"Die kontinuierliche Hinwendung des Behindertensports im Skilauf zum Hochleistungssport, ebenso die Umstellung von einer quantitativen hin zu einer qualitativen Förderung, hat sich bereits in der Saison 2012/2013 in Erfolgen niedergeschlagen. Diese Richtung wollen wir in einer weiterhin guten Zusammenarbeit mit dem österreichischen Behindertensport in Richtung Sochi 2014 weiter verfolgen", so Michael Knaus, sportlicher Leiter des ÖSV-Behindertensports, in seinem Statement.

Über den österreichischen Behindertensport: 

Derzeit üben 6635 Aktive in 106 Vereinen und 9 Landesverbänden eine Form des Behindertensports aus. In sechs Handicap-Gruppen (Amputierte, Blinde, Cerebralparetiker, Gehörlose, Mentalbehinderte, Querschnittgelähmte) werden derzeit 29 Wettkampf-Sportarten betrieben. So entwickelt und fördert der Behindertensport gemeinsam mit den Fachverbänden nicht nur den Spitzen- und Leistungssport, sondern auch den Breiten- und Freizeitsport sowie den Jugend- und Seniorensport. Ein Schwerpunkt liegt auch in der Aus- und Fortbildung, ebenso in der Bereitstellung von Sportgeräten.

Im Bereich des Spitzen- und Leistungssport ist uns die Entwicklung und Förderung von Trainern/Übungsleitern und Begleitsportlern, die Durchführung von Trainingslehrgängen und nationalen Sportveranstaltungen sowie die Beschickung von internationalen Wettkämpfen von größter Bedeutung.

Im Bereich des Breiten- und Freizeitsports setzten wir Maßnahmen wie Behinderten-Sportwochen, unterstützen Vereinsaktivitäten und kooperieren mit Reha-Zentren.

Alle Zeiten sind GMT +1. Jetzige Uhrzeit ist 17:30.