Die politischen Ideen des Anarchismus gehen auf den griechischen Begriff anarchía (Herrschaftslosigkeit) zurück. Seine Anhänger lehnen jede Form der Herrschaft über den Menschen ab und wollen staatliche Institutionen wie Parteien, Justiz oder Militär beseitigen. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Gerechtigkeit sind ihre der Französischen Revolution entlehnten Ideale. Aus der sich Mitte des 19. Jahrhunderts entwickeln - den anarchistischen Lehre bildeten sich zwei Denkrichtungen heraus: eine "individualistische" und eine "kollektivistische".
Quelle: "Nordkurier" Tageszeitung für M-V / Politik & Wirtschaft