Registrieren

My-Deaf.com - Trete in Verbindung mit Menschen mit Behinderungen! Hier triffst Du Schwerhörige, Gehörlose, Blinde, Rollstuhlfahrer...!
302 Found

Found

The document has moved here.


Apache/2.4.38 (Debian) Server at data.mylinkstate.com Port 80
|

warum sind Rassekatzen so teuer?!

Warum sind Rassekatzen so teuer ?!


Jeder Katzenliebhaber der auf der Suche nach einer Rassekatze ist, wird mit vielen verschiedenen
Eindrücken konfrontiert.
Hat man sich dann für eine Rasse entschieden, beginnt die Phase, in der man Fachzeitschriften wälzt, Katzenausstellungen besucht oder sich im Internet auf die Suche nach einem oder mehreren Züchter dieser Rasse macht um die Tiere natürlich auch einmal echt und nicht nur auf Bildern zu erleben und sich aus erster Hand über die Aufzucht, Haltung und Pflege dieser Katzen zu informieren.
Irgendwann steht der Wunsch nach einem der Kätzchen im Vordergrund und der Interessent wird sich nach dem Kaufpreis des Tieres erkundigen.
Sollte er sich bisher noch nicht mit dem Thema detailliert auseinandergesetzt und sich vorab über die Preise von Rassekatzen informiert haben, kann seine Reaktion von Ernüchterung bis zu Enttäuschung reichen.
Immerhin hatte er sich ja für einen normalen Stubentiger, gerne auch mit kleinen Fehlern interessiert,
um ihm ein liebevolles Zuhause bieten zu können.
Wie kann der Züchter denn für solch ein Tier mit kleinen Fehlern dann stolze
600,- bis 800,- Euro und mehr verlangen???
Schließlich will man mit dem Tier ja nicht züchten, es auch nicht von Ausstellung zu Ausstellung schleppen
um als Showstar mit ihm Pokale zu ernten. Es soll doch nur als Spielkamerad für eine andere Katze oder
als Haustier für die Familie angeschafft werden und einzig und allein der große Star in den eigenen vier Wänden werden.
Außerdem gibt es doch auch Katzen in Tierheimen weitaus günstiger, teilweise schon ab 80- Euro,
also nur 1/10 des Preises eines Rassetieres aus seriöser Hobbyzucht.

Wie kann das denn sein?

Oft wird dann der Eindruck entstehen, der Züchter verdiene sich "eine goldene Nase" auf Kosten seiner Tiere und handle aus reiner Geldgier. Immerhin hat man doch auch schon Zeitungsannoncen gesehen in der man Rassetiere ohne Stammbäume für die Hälfte bekommen kann und was soll man als Liebhaber, denn mit diesem Stück Papier, auch Stammbaum genannt schon anfangen?

Meist endet dieser erste Besuch oder das Telefonat mit dem Interessenten sehr schnell, denn so teuer hatte man sich die Anschaffung des neuen Stubentigers nicht vorgestellt. Leider bekommt der Züchter kaum die Gelegenheit detailliert darzulegen, wie sich der Kaufpreis der Katzenkinder zusammensetzt und welche Kosten darin enthalten sind. Und das will ich ändernŅ

Also kommen wir zum Punkt dieses Berichtes, nämlich einmal darzustellen,
warum Rassenkatzen aus seriöser Hobbyzucht sowie verantwortungsvoller Aufzucht und Haltung, teurer sein müssen als Katzen ohne Stammbaum

Grundsätzlich sei darauf hinzuweisen das artgerechte Haltung, tierärztliche Versorgung und Aufzucht mit hochwertigen Futtersorten und Vitaminen seinen Preis hat. Gerade bei so genannten "Billigangeboten" von Rassenkatzen , muss man davon ausgehen, dass die Katzenbabys ebenso wie ihre ausgebeuteten Elterntiere aus schlechten Verhältnissen und Massenzuchten kommen bei denen nicht das einzelne Tier zählt sondern lediglich der Profit, eben Masse statt Klasse.
Dabei werden Muttertiere permanent gedeckt und trächtig gehalten um den Nachwuchs möglichst ständig für Käufer zur Verfügung zu haben. Sowohl die Katze als auch die Welpen besitzen keine ausreichende medizinische Grundversorgung und Futtermittel, sind auch nur dazu da, die Katzen vor dem Verhungern zu bewahren und nicht um ihnen ein gesundes Wachstum sowie den bestmöglichen Start ins Katzenleben zu ermöglichen.
Des weiteren müssen diese Welpen möglichst schnell aus dem Züchterhaushalt heraus, denn der nächste Nachwuchs ist bereits wieder unterwegs..

Solche Züchter werden kaum Interesse daran haben die Welpen für die notwendige Sozialisierungsphase mindestens bis zur 12. Woche zu behalten, stattdessen versuchen sie Ihnen möglichst früh, meist bereits ab der 8. Woche, die Welpen abzugeben. Weiterhin kann man davon ausgehen das die benötigten Impfungen der Tiere sowie die 14tägigen Entwurmungen während der Wachstumsphase nicht durchgeführt wurden und der Käufer unter Umständen ein bereits krankes Tier erhält. Selbstverständlich ohne Aussicht auf eine Rücknahme im Krankheitsfall. So wird in der Massenzucht das große Geld verdient..

Was im ersten Moment als supergünstiges Angebot erscheint, kann in kürzester Zeit ins Gegenteil umschlagen, nämlich dann wenn die ersten Krankheitsanzeichen den Weg zum Tierarzt unumgänglich machen. Schnell sind einige hundert Euro Tierarztkosten zusammen, vom mentalen Stress für das Tier sowie auch für den Besitzer mal ganz abgesehen.
Leider gibt es immer noch unheilbare Krankheiten die zwangsläufig zum Tode führen wie z.B. FIP, die bevorzugt in Massenzuchten auftritt und hauptsächlich Jungtiere aber auch ältere Tiere befällt.

Grundsätzlich sollte das Muttertier sowie die Katzenkinder in einer häuslichen Umgebung gehalten werden und nicht in Kellern, Gartenhäusern oder Verschlägen ohne menschliche Nähe und Familienanschluss. Lassen Sie sich immer die Katzenkinderstube zeigen und erklären unter welchen hygienischen Bedingungen die Kätzchen aufwachsen. Fragen Sie dem Züchter Löcher in den Bauch. Immerhin sind sie auf der Suche nach dem perfekten Kätzchen für eine lebenslängliche Freundschaft.

Woran also erkennt man nun den seriösen und ambitionierten Hobbyzüchter?
Er muß Mitglied in einem anerkannten Zuchtverein sein in dem er sich den Zucht- und Haltungsbedingungen entsprechend verhalten muss. Nur der Verein alleine ist in der Lage, durch die Ausstellung von Stammbäumen die Anzahl der zur Welt gekommenen Jungtiere zu dokumentieren und auf diese Weise auch Kontrollen des Züchters durchzuführen.
Katzenzüchter, die Tiere ohne Stammbaum anbieten sind entweder nicht Mitglied eines Katzenzuchtvereines oder bekommen die Stammbäume verweigert, weil z.B. die Mutterkatze zu oft gedeckt wurde oder die Verpaarung wegen genetischer Probleme z.B. Inzucht nicht hätte vorgenommen werden dürfen!

Einen seriösen Züchter erkennen sie am Enthusiasmus, der Liebe zu seinen im Haushalt lebenden Tieren, dem Verhalten der Katzen, dem Besitzer und Besuchern gegenüber, eine katzengerechte Umgebung mit Kratzbäumen, Spielmöglichkeiten, Schlafhöhlen, Fress- und Trinkplätzen sowie hygienischen Umgebungsbedingungen.
Die Liebe zu der von ihm gezüchteten Katzen sollte im Vordergrund stehen. Sein Zuchtziel sollten gesunde, typvolle, dem jeweiligen Rassestandard entsprechende Katzenkinder sein und er sollte sich vor allem für das neue Zuhause seiner Süßen interessieren. Im Idealfall bringt er die Tiere sogar selbst dorthin um sich von der neuen Umgebung und artgerechten Unterbringung der zukünftigen Zuhauses zu überzeugen. Auch wird er gerne weiterhin als Ansprechpartner für Fragen aller Art zur Verfügung stehen und sich über Infos über Eingewöhnung und Entwicklungsstände des Katzenkindes freuen.

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Kostenaufstellung, die bei der Zucht eines Wurfes aus seriöser Hobbyzucht in etwa anfallen um den Kaufpreis eines Jungtieres darzustellen zu können.
Hierbei handelt es sich um die Ausgaben die bei einen Wurf von 4 Jungtieren inklusive Fremddeckung, also ohne eigenen Deckkater entstehen würden.

Diese Aufstellung der Kosten sind nur Durchschnitts/ Richtwerte , da es keine Festpreise z.B. bei den Tierarztgebühren, Tierfuttermitteln ,Katzenausstellungen usw. gibt und dadurch die Kostenrechnung sehr stark variieren kann.

Kosten für Fremddeckungen
Euro

Kosten für Suche nach dem geeigneten Deckkater (Telefonat/Faxkosten)
50,-

Deckgebühr für Katerbesitzer (liegt zwischen 360,- und 900,- Euro je nach Rasse und Qualität des Katers)
380,-

Benötigte Bluttests und Impfungen der Zuchtkatze für den Deckakt
(wird vom Katerbesitzer gefordert aus Sicherheitsgründen gefordert z.B. AIDS)
90,-

Mindestens 3 Fahrten zum Deckkaterhaushalt
(Vorab Besichtigung des Katers, der Deckumgebung, sowie Bringen und Abholen der Katze vor und nach der Deckung) bei einer Entfernung von ca. 300km (Hin- und Rückfahrt 600km). Hängt natürlich vom Kater und der Rasse ab. Kann durchaus auch näher oder viel weiter weg sein.
390,-

Zusätzlich notwendige Versorgung der Mutterkatze


Kosten für Spezialfutter während der Trächtigkeit sowie Vitaminpräparate für 12-14 Wochen Kinderaufzucht
120,-

Homöopathische Geburtsvorbereitung und Geburtshilfsmittel für Mutter und Katzenkinder, Notfallapotheke, Spezialaufzuchtmilch bei Milchmangel etc.
60,-

Katzenkinderaufzucht und gesundheitliche Versorgung bis zum Umzug ins neue Heim


Ernährung der Katzenkinder mit Spezialaufzuchtfutter 4.-14. Lebenswoche
370,-

Katzenstreu, Spielzeug, Vitamine etc.
90,-

Impfungen gegen Schnupfen/Seuche, Leukose-Bluttest, 14tägige Entwurmung , Fahrtkosten zum Tierarzt, Gesundheitszeugnis.
390,-

Kastration der Liebhabertiere (beispielsweise 2 x Kater 60,- / 2x Katze 120,- pro Tier)
360,-

Sonstiges




Stammbaumgebühren pro Tier Euro 22,-
88,-

Zusätzliche Spezialreinigungs- und Desinfektionsmittel
24,-

Fotos der Katzenkinder von Geburt bis zum Verlassen unseres Zuhauses (pro Tier ein Album)
60,-

Anzeigen in Fachzeitschriften, Internet oder Tageszeitungen für Werbezwecke
150,-

Visitenkarten, Porto, Telefonate mit Interessenten
60,-

Gesamtkosten pro Wurf bei 4 Jungtieren
2601.-

Anfallende Fixkosten pro Jungtier bei einem 4-er Wurf
(Kosten variieren natürlich nach oben oder unten je nach Wurfstärke, weniger Jungtiere = höhere Kosten pro Baby und umgekehrt.)
650.25


Damit sind noch nicht die Kosten abgedeckt die bei der Anschaffung
sowie dem Unterhalt der Zuchttiere anfallen.
Um das Gesamtbild zu vervollständigen, finden Sie nachfolgend die Kostenübersicht: Entstehende Kosten vor Zuchtbeginn
Euro

Anschaffungskosten Zuchtkatze
800.-bis1200.-

Anschaffungskosten Deckkater
800.-bis1200.-

Anfallende Nebenkosten bei Katzenkauf (Telefonate, Zuchtbesuche, Zeitschriften)
150,-

Impfkosten und Blutgruppenbestimmung der Zuchttiere
108,-

Zuchtzulassung / Zwingernamenregistrierung
30,-

Vereinskosten, Aufnahmegebühr und Jahresbeitrag
72,-

Fachliteratur, Bücher und Zeitschriften
150,-

Ausstellungskosten für Zuchtzulassung inkl. Meldegebühren, Käfigausstattung, Fahrtkosten ( um den Titel Int.Champignon zu bekommen, benötigen sie ,vorausgesetzt sie haben eine super Katze , mind. 7 8 Ausstellungen )
270,-

Wurfkiste, Sicherheitsbarriere, Babyzimmerausstattung etc.
150,-

Digitalwaage zur täglichen Gewichtskontrolle der Katzenbabies
30,-

Gesamtkosten
2760,-


Diese Aufstellung gibt einen ungefähren Einblick in die Kosten, die in einer seriösen Hobbyzucht anfallen. (nehmen sie die Kosten vor Zuchtbeginn noch zu den Kosten für die Babys hinzu օ
so sind ca. 3500,- ŀ bisher angefallen.
Erst ab den 3. Wurf kann der seriöse Züchter schwarze Zahlen schreiben )
Selbstverständlich sind das nicht alle Kosten, mit denen ein Züchter im Laufe der Zeit zu kämpfen hat. Da gibt es noch die Grundversorgung der im Haushalt lebenden Katzen mit Futter, Streu und tierärztlicher Versorgung sowie nicht unerhebliche Fahrtkosten (bei den heutigen Benzinpreisen nicht zu unterschätzen!) zum Tiernahrungsmarkt, Tierarzt, Ausstellungen, persönliche Überbringung der Jungtiere ins neue Heim usw. usw.

Natürlich kommt auch früher oder später einmal die Zeit wo Zuchttiere aus der Zucht genommen werden müssen. Sei es aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen oder einfach weil der doch so viel versprechende Zuchtkater beginnt seine Duftmarken in der häuslichen Umgebung zu verspritzen und somit nicht mehr unkastriert gehalten werden kann. Auch diese Tiere müssen weiterhin für viele Jahre versorgt werden, denn der verantwortungsbewusste Züchter gibt diese Tiere nicht einfach weg sondern bietet ihnen weiterhin ein schönes Leben im gewohnten Zuhause als Kastraten.

Auch darin unterscheidet sich der Hobbyzüchter vom professionellen Züchter. In Großzuchten gibt es keinen Platz für alte oder zuchtuntaugliche Katzen, dort werden erwachsene Tiere oft auch zum Kauf angeboten, damit neue Zuchttiere nachrücken können. Dort erhalten Sie oftmals erwachsene oder auch ältere Tiere zu günstigen Preisen angeboten.

Halten Sie Augen und Ohren offen und kaufen Sie niemals ein Tier aus Mitleid. Sie übernehmen für viele Jahre die Verantwortung für das Kätzchen und sollten sich daher sicher sein, dass es für Sie genau das richtige Tier ist. Nicht nur das Aussehen zählt, vor allem auch der Charakter und die Verhaltensmerkmale der Rassen sind sehr wichtig. Informieren Sie sich genau über die Lebhaftigkeit des neuen Stubentigers. Es gibt Rassen, die sind absolut ruhig und pflegeleicht, andere dagegen sind teilweise hyperaktiv und brauchen ständige Unterhaltung. Überlegen Sie sich im Vorfeld wie ihr neuer Mitbewohner sein soll und gehen Sie gezielt auf die Suche. Es lohnt sich sicher.

Unsere Katzenbabys ( Kitten ) kosten je nach Rasse und Klasse von 750,- bis 1.200,-

Zusätzlich bekommen Sie von uns ein super sorglos Paket,
damit ihrem neuen Kätzchen der Umzug und Eingewöhnung in das neue Heim leichter fallen !

Das Paket beinhaltet:
1 Katzenbuch
1 Sack von dem gewohnten Kittenfutter
1 Sack von dem gewohnten Katzenstreu
2-3 Spielzeuge mit dem sie gerne gespielt hat
1 Kratz und Kletterbaum

das alles erleichtert dem Kätzchen den Umzug,
da nicht alles neu ist und diese Gegenstände den ihr bekannten Geruch haben.

Bitte kontaktieren sie uns für nähere Informationen..
oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns und kommen selber mal vorbeiŅ


hallo

Da weiss ich sicher,darum Leute kaufen nix so teuer haben.

LG dance_mp3
Quote:
Originalpost von: "HelloKitty
Boah, so viel. Ich habe keine Lust zu lesen. :biggrin:


hehehe^^

bist du ja süse mausi!
dann lass dirbesser mehr zeit grins
keine Interssant
und so teuer
auch wofür teuer kaufen
Quote:
Originalpost von: "suessbaby
keine Interssant
und so teuer
auch wofür teuer kaufen


ja stimmt genau muss man nicht kaufen!

meine süsse kater war nicht teuer

ich wünsche dir schönes abend noch
Alle Zeiten sind GMT +1. Jetzige Uhrzeit ist 23:11.