Also ich habe viele verschiende Brot erlebt
weil ,von my Vater war damals als Bäcker gelernt
My Rezept
Pflaumenbrot
für 4 personen
500g Vollkornmehl
1 Päckchen Trockenhefe
1 TL.Zucker
1 TL.Salz
1/2 TL.Zimt
350 ml Buttermilch
100g Trockenpflaumen
30g Rosinen
4-6 cl Pflaumenlikör
200g gemahltene Mandeln
2 EL:Honig
Butter oder Margarine
Grieß oder Mehl für die Form
*Das Vollkornmehl in eine Schüttel geben,mit der Trockenhefe,dem Zucker,dem Salz und den Zimt vermischen
*Die Buttermilch lauwarm erhitzen,die Trockenpflaumen in feine
Würfel schneiden,die Rosinen fein hacken,beides mit dem Pflaumenlikör übergießen und mindestens zwei Stunden ziehen lassen.
*Die Früchte abtropfen lassen,mit den Mandeln zum Mehl geben,das Ganze mit Honig süßen und zu einem kompakten Teig verarbeiten.
*den Teig mit einem Kochlöffel gut durcharbeiten,mit einem Küchentuch bedecken und 20-30 Minuten gehen lassen.
*Den Teig kurz durchkneten,erneut gehen lassen und in zwei mit Butter oder Margarine ausgefettete und mit Grieß oder Mehl ausgestreute Formen füllen.
*Das Brot im auf 200C vorgeheizten Backofen 50-60 Minuten backen,herausnehmen,vollständigt erkalten lassen und zum weiteren Verzehr bereitstellen.
ich hoffe ihr auch was neue Rezepte über Brot
viel erfolgt
liebe grüße von Supermarie
- ·
- Melden
- ·
- 5. März 2007 23:04
Brot und Brötchen backen ist wirklich einfach !
Auf anschauliche Art vermittelt Marianne Buser die Aktivitäten beim Brotbacken wie Rühren, Kneten, Formen. Und erklärt, warum beim Brotbacken auch Ruhepausen wichtig für ein gutes Gelingen sind. So ensteht aus dem Getreidekorn ein bekömmliches, leckeres Grundnahrungsmittel: frisches Brot, duftend, knusprig und wunderbar gewürzt. Marianne Buser erklärt die notwendigen Grundlagen leicht und verständlich. Auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Getreide- und Mehlsorten hinsichtlich ihres gesundheitlichen Wertes aber auch ihrer Backeigenschaften werden anschaulich aufgezeigt.
Im großen Rezeptteil des Buches finden Sie eine umfangreiche Sammlung abwechslungsreicher Brotrezepte aus Sauer- und Hefeteig. Alltagsbrote, Brot aus echtem Schrot und Korn, alte und bewährte Brotsorten, knusprige Brötchen, Knäckebrot, Kräuter- und Gewürzbrote, Rezepte für Sonn- und Festtage. Dank klaren Beschreibungen sind alle Rezepte leicht nachvollziehbar und das Brot backen gelingt sofort. Vielen Rezepte enthalten praktische Tipps, was für das Backen im Brotbackautomaten ggf. beachtet oder geändert werden muss.
Auf anschauliche Art vermittelt Marianne Buser die Aktivitäten beim Brotbacken wie Rühren, Kneten, Formen. Und erklärt, warum beim Brotbacken auch Ruhepausen wichtig für ein gutes Gelingen sind. So ensteht aus dem Getreidekorn ein bekömmliches, leckeres Grundnahrungsmittel: frisches Brot, duftend, knusprig und wunderbar gewürzt. Marianne Buser erklärt die notwendigen Grundlagen leicht und verständlich. Auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Getreide- und Mehlsorten hinsichtlich ihres gesundheitlichen Wertes aber auch ihrer Backeigenschaften werden anschaulich aufgezeigt.
Im großen Rezeptteil des Buches finden Sie eine umfangreiche Sammlung abwechslungsreicher Brotrezepte aus Sauer- und Hefeteig. Alltagsbrote, Brot aus echtem Schrot und Korn, alte und bewährte Brotsorten, knusprige Brötchen, Knäckebrot, Kräuter- und Gewürzbrote, Rezepte für Sonn- und Festtage. Dank klaren Beschreibungen sind alle Rezepte leicht nachvollziehbar und das Brot backen gelingt sofort. Vielen Rezepte enthalten praktische Tipps, was für das Backen im Brotbackautomaten ggf. beachtet oder geändert werden muss.
Zwiebelbrot !
--------------
Zutaten :
200 g Zwiebeln; fein gehackt
150 g Speckwürfeli
1 Bd. Petersilie; fein gehackt
Pfeffer
1 kg Mehl; z. B. 3/4 Ruch- und 1/4 Roggenmehl
2 Tl. Salz
1 Würfel Hefe
6 dl Lauwarmes Wasser
Speckwürfeli und Zwiebeln zusammen gut andämpfen, Petersilie
beigeben und kalt stellen.
Das Mehl in eine grosse Schüssel geben, Salz dem Rand nach auf das
Mehl geben. Hefe mit wenig Wasser glatt rühren und in die Mehlmitte
geben. Wasser beifügen. Den Teig gut durchkneten. Die
Zwiebel-Speck-Mischung beigeben und gut durchkneten. Zugedeckt um das
Doppelte aufgehen lassen.
Nach Belieben Brote formen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad zirka
40 bis 50 Minuten backen.
Tipp: Speck und Zwiebelbrote sind ideal zum Apero oder als Beigabe zum
Salatteller.
--------------
Zutaten :
200 g Zwiebeln; fein gehackt
150 g Speckwürfeli
1 Bd. Petersilie; fein gehackt
Pfeffer
1 kg Mehl; z. B. 3/4 Ruch- und 1/4 Roggenmehl
2 Tl. Salz
1 Würfel Hefe
6 dl Lauwarmes Wasser
Speckwürfeli und Zwiebeln zusammen gut andämpfen, Petersilie
beigeben und kalt stellen.
Das Mehl in eine grosse Schüssel geben, Salz dem Rand nach auf das
Mehl geben. Hefe mit wenig Wasser glatt rühren und in die Mehlmitte
geben. Wasser beifügen. Den Teig gut durchkneten. Die
Zwiebel-Speck-Mischung beigeben und gut durchkneten. Zugedeckt um das
Doppelte aufgehen lassen.
Nach Belieben Brote formen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad zirka
40 bis 50 Minuten backen.
Tipp: Speck und Zwiebelbrote sind ideal zum Apero oder als Beigabe zum
Salatteller.
Alle Zeiten sind GMT +1. Jetzige Uhrzeit ist 23:02.