Ich schau im moment viele Horror filme.
Wenn ihr welche habt könnt ihr mir verschieden horror geben?
Wäre nett von euch! Danke
grüß sternchen1989
Wenn ihr welche habt könnt ihr mir verschieden horror geben?
Wäre nett von euch! Danke
grüß sternchen1989
- ·
- Melden
- ·
- 1. August 2007 15:22
-Hostel 1 & 2
-Ring (japan)
-SAW 1-3
-JU-ON
-SEVERED
-A TALE OF TWO SISTERS
-DEADBIRDS
-Zombie (viele verschiedene)
:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:
-Ring (japan)
-SAW 1-3
-JU-ON
-SEVERED
-A TALE OF TWO SISTERS
-DEADBIRDS
-Zombie (viele verschiedene)
:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:



Quote:
:wink::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:
Originalpost von: "bmwjukle



lachzz weiß du was hast du letzten jahr getan hast??:deal::death:
:hang:
hihi Lg BaByMeiSTer :whistling::devil:
Quote:
lachzz weiß du was hast du letzten jahr getan hast??:deal::death:
:hang:
hihi Lg BaByMeiSTer :whistling::devil:
Originalpost von: "BaByMeiSTer
Quote:
:wink::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:
Originalpost von: "bmwjukle



lachzz weiß du was hast du letzten jahr getan hast??:deal::death:
:hang:
hihi Lg BaByMeiSTer :whistling::devil:

...ich traf nur mit dem

sie noch so jung u darf auch nix an horror film anschauen

ich kenne ja schauspieler u habe ich ja auch hier DVD

darf man nix 13 jahre alt anschauen nur ab 16 und 18 film darf anschauen...
bei 13 is gefährlich u verboten sind
bei 13 is gefährlich u verboten sind
Hallo...
Ich gucke nicht gerne " Horror-Film" ...
-----------------------------------------
Deaf-Rose
Ich gucke nicht gerne " Horror-Film" ...
-----------------------------------------
Deaf-Rose
Wirkungsforschung und Reglementierung
Horrorfilme rufen wie kaum ein anderes Filmgenre (ausgenommen vielleicht die Pornografie) zwiespältige Reaktionen und zum Teil deutliche Ablehnung hervor. So gelten Horrorfilme, vor allem in den blutigen Varianten des Splatter- und Gore-Films, vielen Rezipienten als geschmacklos, wenn nicht pervers oder „krank“. Unabhängig von einer ästhetisch-künstlerischen, moralisch-sittlichen oder psychologischen Bewertung des Phänomens lässt sich allerdings feststellen, dass der künstlerische Nachvollzug starker Emotionen und Affekte ohne didaktische Komponente eine außerordentlich lange Tradition besitzt. Platons Kritik an der griechischen Tragödie unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom modernen Vorwurf, dass der Horrorfilm mit Entsetzen Scherz treibe.
Viele Wirkungstheorien gehen entweder davon aus, dass der Zuschauer von bereits vorhandenen Aggressionen befreit wird („Katharsis-Hypothese“
, oder dass er sich umgekehrt an Gewalt gewöhnt oder gar zu Gewalttaten angeregt werde („Konditionierungs-Hypothese“
. Die Beurteilung des Zusammenhangs von medialer und realer Gewalt ist jedoch in der Wissenschaft sehr umstritten, wie sich gegenwärtig auch an der ähnlich gelagerten Diskussion um sogenannte „Killerspiele“ beobachten lässt. Als gesellschaftlicher Konsens gilt, dass insbesondere jüngere Kinder Probleme haben, die Konfrontation mit medialer Gewalt adäquat emotional zu verarbeiten, auch wenn über die genauen Folgen diesbezüglich Uneinigkeit herrscht.
Die meisten Horrorfilme sind in Deutschland erst ab 16 oder, in härteren Fällen, ab 18 Jahren freigegeben, um Minderjährige vor der emotional verstörenden und psychisch traumatisierenden Wirkung allzu brutaler filmischer Gewalt zu schützen.
Horrorfilme rufen wie kaum ein anderes Filmgenre (ausgenommen vielleicht die Pornografie) zwiespältige Reaktionen und zum Teil deutliche Ablehnung hervor. So gelten Horrorfilme, vor allem in den blutigen Varianten des Splatter- und Gore-Films, vielen Rezipienten als geschmacklos, wenn nicht pervers oder „krank“. Unabhängig von einer ästhetisch-künstlerischen, moralisch-sittlichen oder psychologischen Bewertung des Phänomens lässt sich allerdings feststellen, dass der künstlerische Nachvollzug starker Emotionen und Affekte ohne didaktische Komponente eine außerordentlich lange Tradition besitzt. Platons Kritik an der griechischen Tragödie unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom modernen Vorwurf, dass der Horrorfilm mit Entsetzen Scherz treibe.
Viele Wirkungstheorien gehen entweder davon aus, dass der Zuschauer von bereits vorhandenen Aggressionen befreit wird („Katharsis-Hypothese“


Die meisten Horrorfilme sind in Deutschland erst ab 16 oder, in härteren Fällen, ab 18 Jahren freigegeben, um Minderjährige vor der emotional verstörenden und psychisch traumatisierenden Wirkung allzu brutaler filmischer Gewalt zu schützen.
@blue_style,das ist stimmt.
Früher hatte ich gern Zombeisfilm geguckt,aber meine Schwester hat mich viel beschwerden,weil ich zu jung war. Sie hat mich gesagt,dass Horrorfilm eine Wahsinn machen.
Ehrlich,ich sage ihr,die Horrorfilm sind nicht normal für Kinder oder Jugend.
Heute interessiere ich nicht Horrorfilm.:tongue:
Früher hatte ich gern Zombeisfilm geguckt,aber meine Schwester hat mich viel beschwerden,weil ich zu jung war. Sie hat mich gesagt,dass Horrorfilm eine Wahsinn machen.
Ehrlich,ich sage ihr,die Horrorfilm sind nicht normal für Kinder oder Jugend.
Heute interessiere ich nicht Horrorfilm.:tongue:
Alle Zeiten sind GMT +1. Jetzige Uhrzeit ist 21:02.