Gebärdenbaukasten
Angefangen hat es mit den "blauen Gebärdenbüchern". Sie waren lange Zeit die einzigen Hilfsmittel beim Lernen von Gebärden. Aber Fotos sind zweidimensional und statisch, sie können die Bewegungsabläufe nur andeuten. Da waren Videos schon ein gewaltiger Fortschritt, und von CD und DVD lassen sie sich gezielt und ohne lange Wartezeiten aufrufen. Außerdem können nicht nur einzelne Gebärdenzeichen, sondern auch ganze Sätze, Texte und Dialoge wiedergegeben werden. Optimale Ergänzungen zu Gebärdenkursen.
Was aber, wenn man Gebärdenzeichen in Printmedien verwenden will? Wenn ein Lehrer oder Gebärdenkursleiter in seine Texte Bilder von Gebärden einfügen will? Sie aus den Videos zu entnehmen ist mehr als mühsam, und auch kopierte oder gescannte Fotos sind nicht gerade optimal - und eigentlich nicht erlaubt. Am besten können Zeichnungen das Wesentliche der Gebärden auf den Punkt bringen.
Aus diesem Grunde haben Angie Staab und Esther Engler jetzt eine Sammlung von Gebärdenzeichnungen zusammengestellt, die man - ohne urheberrechtliche Skrupel - "für Lehr- und Arbeitsunterlagen, zum Ausdrucken, Exportieren und Kopieren" nutzen darf. Diese Sammlung ist beeindruckend groß: Sie umfasst 8000 Gebärdenbilder. Erschienen ist der Gebärdenbaukasten im Verlag Karin Kestner.
Mehr Info: www.kestner.de/n/verlag/produkte/gb/gb-einfuehrung...
Quelle: www.taubenschlag.de
Angefangen hat es mit den "blauen Gebärdenbüchern". Sie waren lange Zeit die einzigen Hilfsmittel beim Lernen von Gebärden. Aber Fotos sind zweidimensional und statisch, sie können die Bewegungsabläufe nur andeuten. Da waren Videos schon ein gewaltiger Fortschritt, und von CD und DVD lassen sie sich gezielt und ohne lange Wartezeiten aufrufen. Außerdem können nicht nur einzelne Gebärdenzeichen, sondern auch ganze Sätze, Texte und Dialoge wiedergegeben werden. Optimale Ergänzungen zu Gebärdenkursen.
Was aber, wenn man Gebärdenzeichen in Printmedien verwenden will? Wenn ein Lehrer oder Gebärdenkursleiter in seine Texte Bilder von Gebärden einfügen will? Sie aus den Videos zu entnehmen ist mehr als mühsam, und auch kopierte oder gescannte Fotos sind nicht gerade optimal - und eigentlich nicht erlaubt. Am besten können Zeichnungen das Wesentliche der Gebärden auf den Punkt bringen.
Aus diesem Grunde haben Angie Staab und Esther Engler jetzt eine Sammlung von Gebärdenzeichnungen zusammengestellt, die man - ohne urheberrechtliche Skrupel - "für Lehr- und Arbeitsunterlagen, zum Ausdrucken, Exportieren und Kopieren" nutzen darf. Diese Sammlung ist beeindruckend groß: Sie umfasst 8000 Gebärdenbilder. Erschienen ist der Gebärdenbaukasten im Verlag Karin Kestner.
Mehr Info: www.kestner.de/n/verlag/produkte/gb/gb-einfuehrung...
Quelle: www.taubenschlag.de
- ·
- Melden
- ·
- 11. September 2007 10:10
Hallo zusammen,
der Baukasten klingt ja ziemlich interessant und ich überlege mir ihn zu kaufen. Jetzt wollte ich wissen, ob ihn jemand kennt und mir vielleicht sagen kann, ob er was taugt und ob es sich lohnt ihn zu kaufen. Wären schön, noch ein paar Infos zu bekommen. Wenn ich bei Kestner nämlich dirket fragen würde, ist die Antwort ja schon klar. Sie will ihn ja verkaufen, da wird sie nicht sagen, dass er nicht so effektiv ist :wink:
der Baukasten klingt ja ziemlich interessant und ich überlege mir ihn zu kaufen. Jetzt wollte ich wissen, ob ihn jemand kennt und mir vielleicht sagen kann, ob er was taugt und ob es sich lohnt ihn zu kaufen. Wären schön, noch ein paar Infos zu bekommen. Wenn ich bei Kestner nämlich dirket fragen würde, ist die Antwort ja schon klar. Sie will ihn ja verkaufen, da wird sie nicht sagen, dass er nicht so effektiv ist :wink:
Alle Zeiten sind GMT +1. Jetzige Uhrzeit ist 3:59.