Registrieren

My-Deaf.com - Trete in Verbindung mit Menschen mit Behinderungen! Hier triffst Du Schwerhörige, Gehörlose, Blinde, Rollstuhlfahrer...!
|

Tod durch Fahrradhelm

Einzelnen Beitrag anzeigen

Neue Studie warnt vor unterschätzter Gefahr

Tod durch Fahrradhelm

Es war ein sonniger Junitag, als Marvin (4) mit seinem kleinen gelben Fahrrad zum Spielplatz fuhr. Seinen Fahrradhelm hatte er noch aufgesetzt, als er auf das große Spielgerüst mit den roten Seilen kletterte.

Nur ein paar Hundert Meter von seinem Elternhaus im hessischen Kaufungen entfernt, geschah das Unglück. Marvins Mutter Katja Clobes (39): Er rutschte ab. Beim Fallen hat er sich mit seinem Helm in den Seilmaschen verfangen.ē Die schreckliche Folge: Der Kinngurt drückte ihm die Luft ab. Marvin fiel in ein Koma, aus dem er nicht mehr erwachte.

 

Beim Radfahren sind Helme ein sinnvoller Schutz

Marvin ist kein Einzelfall. Solche Strangulationsunfälle sind bei Kindern selten, verlaufen dann aber oft tödlichē, stellt die Rechtsmedizinerin Verena Kuntz (28) von der Universität Mainz in einer neuen Studie fest.

Die Untersuchung beschreibt einen weiteren Fall, bei dem ein achtjähriger Junge in Rheinland-Pfalz starb. Nur neun Monate nach Marvin. In beiden Fällen erbrachte die Obduktion die gleiche Todesursache: Sauerstoffmangel im Gehirn, ausgelöst durch Strangulation mit dem Kinnriemen des Helms. Spielgeräte- und Helmhersteller trifft offenbar keine Schuld. Kuntz: Die Klettergerüste befanden sich in einwandfreiem Zustand, und die Helme entsprachen den Sicherheitsstandards.ē Dennoch hatten die Jungen keine Chance, sich selbst zu befreien.

 Viele Eltern glauben, sie tun für ihre Kinder das Beste, wenn diese immer einen Helm aufhaben. Das ist ein Irrtumē, sagt Katja Clobes. Sie beschloss: Was Marvin und ihrer Familie passiert ist, soll nicht noch einmal geschehen. Deshalb gründete sie die Marvin-Clobes-Stiftung. Eine Initiative für sichere Spielplätze, die auf Gefahren durch gefährliche Kleidung aufmerksam macht.

Die Medizinerin Kuntz bezweifelt, daß es möglich ist, einen in jeder Situation sicheren Fahrradhelm zu entwickeln. Der Grund: Sollen sich die Helmverschlüsse bei Zugbelastung automatisch öffnen, besteht die Gefahr, dass der Helm beim Unfall keinen optimalen Schutz mehr bietet.

Wenn Eltern ihre Kinder schützen wollen, sieht Kuntz deshalb nur eine Maßnahme: Auf dem Fahrrad sollen Kinder einen Helm tragen, aber niemals beim Spielen!ē

Was denken Sie und wie schützen Sie eure Kinder? Bitte hier posten! Danke im Voraus !

Alle Zeiten sind GMT +1. Jetzige Uhrzeit ist 16:59.