Barrieren im Web 2.0
Die Tagung hat ergeben das Behinderte Menschen das Internet überdurchschnittlich nutzen.
Gehörlose benutzen zum Beispiel die Videoplattform www.deaf-video.de oder YouTube, um einander Videobotschaften in Gebärdensprache zukommen zu lassen.
Hörgeschädigte, gehörlose und schwerhörige nutzen als Community das www.my-deaf.com oder die seriöse Singlebörse, aber auch in hörenden Communitys finden Hörgeschädigte, gehörlose und schwerhörige schnell Kontakt sofern diese einfach, übersichtlich und Benutzerfreundlich ist.
Bei Sehbehinderten wiederum steht E-Commerce hoch im Kurs. 70 % der befragten Blinden bestellen online.
Aber immer wieder stoßen Behinderte im Internet, insbesondere im Web 2.0, auf Barrieren, etwa Captchas bei der Anmeldung von Diensten nicht-maschinenlesbare Grafikcodes, die für Blinde mit Screenreadern nicht wahrnehmbar und folglich nicht bedienbar sind.
Quelle: www.biene-award.de
- ·
- Melden
- ·
- 7. Mai 2008 19:04






das weiss ich leider nix genau ... mir ist nur grob bekannt das Blinde eine bestimmte tastaur zur Verfügung haben und über den Alttest auch lesen können, es gibt aber schon etliche Online Magazine die habe ihre Artikel aufgesprochen und können dann von Blinden angehört werden
Aber wie gesagt ich kein Experte was Blinde Menchen im Internet betrifft, da musste am besten mal googlen