3sat 21:45
"Wir sehen voneinander"
<TABLE title="" width="100%"> <TBODY> <TR> <TD title="">Selina ist fünf und gehörlos. Selinas Eltern haben sich für eine bilinguale Erziehung entschieden: Das Mädchen lernt nun sowohl die auditive Lautsprache als auch die visuelle Gebärdensprache.
Die fünfjährige Selina aus Frankfurt am Main ist gehörlos. Konfrontiert mit der Frage, welche pädagogischen und medizinischen Maßnahmen für ihr Kind förderlich sind, haben sich Selinas Eltern für eine bilinguale Erziehung entschieden. Da sie Selina nicht in eine - nur den Standards der Hörenden entsprechenden - Richtung zwingen wollten, haben sie ihr die Möglichkeit gegeben, sowohl die auditive Lautsprache als auch die visuelle Gebärdensprache zu erlernen. Dazu mussten sich die Eltern selbst intensiv mit dem Erlernen der deutschen Gebärdensprache (DGS) beschäftigen.
Am Beispiel von Selina untersucht die Filmemacherin Lilo Mangelsdorff das Erlernen und die Bedeutung von Sprache als Mittel zur interaktiven Welterfahrung und Identitätsbildung. Über zweieinhalb Jahre lang hat sie Selina und ihre Eltern begleitet und deren Entwicklung dokumentiert. Neben Gesprächen mit Selinas Eltern lässt Lilo Mangelsdorff auch Mitglieder der Gehörlosengemeinschaft PAX zu Wort kommen, bei der die Familie Unterstützung gefunden hat, sowie Teilnehmer des Frankfurter Gebärdenchores. Sprachwissenschaftler, die sich mit der Geschichte und Entwicklung der Deutschen Gebärdensprache auseinandersetzen, geben außerdem Einblick in die Welt, Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft, die Gehörlosigkeit nicht als Behinderung, sondern als eigenständige visuelle Kultur versteht. Lilo Mangelsdorffs behutsamer Dokumentarfilm leistet so einen engagierten Beitrag zum besseren Verständnis von Gebärdensprache, die ein unverzichtbares Mittel zur Ausdrucksfähigkeit und Integration Hörgeschädigter ist.
Lilo Mangelsdorff studierte Pädagogik, Soziologie und Psychologie sowie Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Film an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. 2002 erhielt ihr Kinodokumentarfilm "Damen und Herren ab 65" den Preis der deutschen Filmkritik. </TD></TR></TBODY></TABLE>
"Wir sehen voneinander"
<TABLE title="" width="100%"> <TBODY> <TR> <TD title="">Selina ist fünf und gehörlos. Selinas Eltern haben sich für eine bilinguale Erziehung entschieden: Das Mädchen lernt nun sowohl die auditive Lautsprache als auch die visuelle Gebärdensprache.
Die fünfjährige Selina aus Frankfurt am Main ist gehörlos. Konfrontiert mit der Frage, welche pädagogischen und medizinischen Maßnahmen für ihr Kind förderlich sind, haben sich Selinas Eltern für eine bilinguale Erziehung entschieden. Da sie Selina nicht in eine - nur den Standards der Hörenden entsprechenden - Richtung zwingen wollten, haben sie ihr die Möglichkeit gegeben, sowohl die auditive Lautsprache als auch die visuelle Gebärdensprache zu erlernen. Dazu mussten sich die Eltern selbst intensiv mit dem Erlernen der deutschen Gebärdensprache (DGS) beschäftigen.
Am Beispiel von Selina untersucht die Filmemacherin Lilo Mangelsdorff das Erlernen und die Bedeutung von Sprache als Mittel zur interaktiven Welterfahrung und Identitätsbildung. Über zweieinhalb Jahre lang hat sie Selina und ihre Eltern begleitet und deren Entwicklung dokumentiert. Neben Gesprächen mit Selinas Eltern lässt Lilo Mangelsdorff auch Mitglieder der Gehörlosengemeinschaft PAX zu Wort kommen, bei der die Familie Unterstützung gefunden hat, sowie Teilnehmer des Frankfurter Gebärdenchores. Sprachwissenschaftler, die sich mit der Geschichte und Entwicklung der Deutschen Gebärdensprache auseinandersetzen, geben außerdem Einblick in die Welt, Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft, die Gehörlosigkeit nicht als Behinderung, sondern als eigenständige visuelle Kultur versteht. Lilo Mangelsdorffs behutsamer Dokumentarfilm leistet so einen engagierten Beitrag zum besseren Verständnis von Gebärdensprache, die ein unverzichtbares Mittel zur Ausdrucksfähigkeit und Integration Hörgeschädigter ist.
Lilo Mangelsdorff studierte Pädagogik, Soziologie und Psychologie sowie Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Film an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. 2002 erhielt ihr Kinodokumentarfilm "Damen und Herren ab 65" den Preis der deutschen Filmkritik. </TD></TR></TBODY></TABLE>
- ·
- Melden
- ·
- 18. Mai 2008 19:06
jepp wunderbar der Tipp kommt ja gerade noch rechtzeitig ich werde mal eine Netzwerknachricht an über 5000 Mitglieder senden

Gestern habe ich ja 3Sat für gehörlose Selinas geschaut. Sie ist niedlich!
Leider ist Videotext - Untertitel nicht möglich. Das ist schade!
Leider ist Videotext - Untertitel nicht möglich. Das ist schade!
Alle Zeiten sind GMT +1. Jetzige Uhrzeit ist 8:37.