Gehörlosen Skat!
Auch viele gehörlose und schwerhörige spielen Skat!
Wo spielt Ihr Skat in welchen Verein, oder spielt Ihr nur online Skat und wo?
Habt Ihr schon Skatturniere gewonnen und spielt vielleicht in der hörenden Skatliga?
Hier könnt Ihr die Meinung austauschen zum Skat
Skat wurde um 1820 in der Skatstadtē Altenburg (Thüringen) erfunden, entwickelt aus dem Kartenspiel Schafkopf. Im Jahre 1886 fand der erste deutsche Skatkongress mit über 1000 Teilnehmern in Altenburg statt.
1899 wurde der Deutsche Skatverband mit Sitz in Altenburg gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1953 der Sitz des Verbandes nach Bielefeld verlegt. 2001, elf Jahre nach der Wiedervereinigung, kehrte er wieder zurück nach Altenburg.
Dieser Schritt wurde 2005 mit der Schließung der Geschäftsstelle Bielefeld abgeschlossen. Am 1. Dezember 2001 wurde in Altenburg das Internationale Skatgerichtē gegründet, das über strittige Fälle entscheidet.
Skat war ein beliebter Zeitvertreib des berühmten Komponisten Richard Strauss, und so komponierte er auch eine Skatpartie in seiner Oper Intermezzoē.
- ·
- Melden
- ·
- 25. Juli 2008 9:18

Schafkopf
Schafkopf ist eines der ältesten Kartenspiele und wurde wahrscheinlich im späten Mittelalter erfunden. Es erfreut sich vor allem im süddeutschen Raum als Bayrisch Schafkopf großer Beliebtheit. Diese Version liegt auch dem Schafkopfspiel auf dieser Seite zugrunde.
Der Name "Schafkopf" erinnert zwar sehr an das Schaf, stammt aber von dem Ort an dem es gespielt wurde: nämlich auf den Deckeln ("Köpfen") von Fässern ("Schaffen").
Eng verwandt mit dem Schafkopf sind Skat und Doppelkopf.
Also sagt man heute bei uns in den süddeutschen sprachlichen Raum noch "Schafkopf!" gesprochen.
Schafkopf
Schafkopf ist eines der ältesten Kartenspiele und wurde wahrscheinlich im späten Mittelalter erfunden. Es erfreut sich vor allem im süddeutschen Raum als Bayrisch Schafkopf großer Beliebtheit. Diese Version liegt auch dem Schafkopfspiel auf dieser Seite zugrunde.
Der Name "Schafkopf" erinnert zwar sehr an das Schaf, stammt aber von dem Ort an dem es gespielt wurde: nämlich auf den Deckeln ("Köpfen") von Fässern ("Schaffen").
Eng verwandt mit dem Schafkopf sind Skat und Doppelkopf.
Also sagt man heute bei uns in den süddeutschen sprachlichen Raum noch "Schafkopf!" gesprochen.
jepp, ich kann Schafkopf spielen, viel besser als Skat...



Hunde die bellen beissen nix, unabhängig davon brauche ich Gegner und keine Opfer
