Einzelnen Beitrag anzeigen
Thema: Telefonieren für Gehörlose
Quote:
Telesign ist wie ein Dolmetscher zwischen Gehörlosen und Hörenden. Wenn ein Gehörloser z.B. einen Arzttermin haben möchte, muss er oft jemanden um Hilfe bitten, für ihn zu telefonieren, denn einen Arzt kann man nicht immer per SMS oder Email um einen Termin bitten, wenn es dringend ist.
Mit Telesign kann ein Gehörloser mit einem Arzt einen Termin vereinbaren, und das allein!
Ein weiteres Beispiel ist ein Pizza telefonisch bestellen. Oder mit einem Sachbearbeiter klären, wenn man Fragen zu einem Schreiben hat. Oder einen Arbeitgeber informieren, wenn man krank ist und nicht zur Arbeit kommen kann. Das sind alle Beispiele.
Ein Gehörloser ruft also im Internet Telesign an. Ein Dolmetscher meldet sich per Bildschirm. Ein Gehörloser bittet mit Gebärdensprache ihn, die Person anzurufen z.B. Arzt und nennt die Telefonnummer. Der Dolmetscher ruft die Person an. Nimmt die Person den Hörer ab, erklärt der Dolmetscher sie, wer er ist. Dann sagt der Gehörlose, was er möchte z.B. Termin. Der Dolmetscher fragt den Arzt nach Termin und der Gehörlose bekommt dann gleich die Antwort.
Ich finde Telesign nicht schlecht. Wir Gehörlosen sind mit Hilfe von Telesign unabhängiger und ein Stück Privatsphäre bleibt erhalten. Die Freunde oder Verwandte bekommen so nicht mit, was ihnen nicht immer angehen soll.
Originalpost von: "Powerfrau
Ich glaube, alle haben falsch verstanden.Telesign ist wie ein Dolmetscher zwischen Gehörlosen und Hörenden. Wenn ein Gehörloser z.B. einen Arzttermin haben möchte, muss er oft jemanden um Hilfe bitten, für ihn zu telefonieren, denn einen Arzt kann man nicht immer per SMS oder Email um einen Termin bitten, wenn es dringend ist.
Mit Telesign kann ein Gehörloser mit einem Arzt einen Termin vereinbaren, und das allein!
Ein weiteres Beispiel ist ein Pizza telefonisch bestellen. Oder mit einem Sachbearbeiter klären, wenn man Fragen zu einem Schreiben hat. Oder einen Arbeitgeber informieren, wenn man krank ist und nicht zur Arbeit kommen kann. Das sind alle Beispiele.
Ein Gehörloser ruft also im Internet Telesign an. Ein Dolmetscher meldet sich per Bildschirm. Ein Gehörloser bittet mit Gebärdensprache ihn, die Person anzurufen z.B. Arzt und nennt die Telefonnummer. Der Dolmetscher ruft die Person an. Nimmt die Person den Hörer ab, erklärt der Dolmetscher sie, wer er ist. Dann sagt der Gehörlose, was er möchte z.B. Termin. Der Dolmetscher fragt den Arzt nach Termin und der Gehörlose bekommt dann gleich die Antwort.
Ich finde Telesign nicht schlecht. Wir Gehörlosen sind mit Hilfe von Telesign unabhängiger und ein Stück Privatsphäre bleibt erhalten. Die Freunde oder Verwandte bekommen so nicht mit, was ihnen nicht immer angehen soll.
vollkomm recht, aber mit dieser langen sätze verstehen all meistens nicht, deswegen müssen wir anderen lösung finden um küzte sätzen schreiben, dann versteht man einfacher...grins...
- ·
- Melden
- ·
- 26. September 2008 14:57
Alle Zeiten sind GMT +1. Jetzige Uhrzeit ist 17:42.